Das Ensemble hat sich aus Studenten des Universitätsorchesters Regensburg gegründet. Da die Blechbläser nicht an allen Probeeinheiten des gesamten Orchesters beteiligt waren, hatte der heutige Ensembleleiter Christian Hopfner die Idee, diese Zeiten für Blechbläsermusik zu nutzen. Es bedurfte nur wenig "Überzeugungsarbeit", um weitere interessierte Blechbläser für diese Idee zu begeistern.
Am Ende des Wintersemesters 1987/88 trafen sich dann erstmals 5 Studenten, um als Blechbläserquintett in der klassischen Besetzung (2 Trompeten - Horn - Posaune - Tuba) zu musizieren. Bald stand der erste öffentliche Auftritt an, für den ein Name des Quintetts bekanntgegeben werden musste. Die 5 Musiker waren sich schnell darüber einig, dass der "Tritonus" (der Dreitonschritt, der wegen seines besonderen Klanges auch "diabolus in musica", also der "Teufel in der Musik" genannt wird) Motivation und Leitlinie für das gemeinsame Musizieren auf dem musikalisch neuem Weg sein könnte. So war dann der Name gefunden: "Tritonus Blechbläserquintett".
1993 regte Christian Hopfner an, neben der Literatur für Quintett andere Literatur für größere Besetzung zu spielen. Bald waren weitere Musiker gefunden, die an dieser Idee Gefallen fanden. Nachdem der bisherige Name für das Zehnerensemble (4 Trompeten - Horn - 4 Posaunen - Tuba) nicht mehr zutreffend war, erfolgte die Umbenennung in "TRITONUS BRASS".
Bereits nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass zu dem Klang der 10 Blechbläser an vielen Stellen Pauken oder modernes Schlagwerk gut passen würde. Nachdem Schlagwerk zunächst nur für Auftritte hinzugenommen wurde, zählt die Stammbesetzung seit 1998 nunmehr 11 Musiker.
TRITONUS BRASS hat ein abwechslungsreiches Programm für die Advents- und Vorweihnachtszeit vorbereitet. Aus der klassischen deutschen Kirchenmusik stammen beipielsweise 'Machet die Tore weit' von Andreas Hammerschmidt oder 'In dulci jubilo' von Michael Praetorius in Bearbeitungen für 10 Blechbläser von Christian Hopfner. Aus dem englischsprachigen Raum erklingen Traditionals wie 'Coventry Carol' oder 'Jingle Bells'.
TRITONUS BRASS spielt aber auch bekannte deutsche Advents- und Weihnachtsmelodien, z.B. 'Vom Himmel hoch, da komm ich her', 'Tochter Zion', 'Engel haben´s kund getan' und 'Adeste fideles'.
Das Konzert wird mit der Fanfare zum 150-jährigen Jubiläum der Befreiungshalle von Christian Hopfner eröffnet.
12,- €
Vorverkauf: € 10,00
Anmeldung ist erforderlich!
↧
Einstimmung auf das Weihnachtsfest in Kelheim
↧